Sie tritt gelegentlich bei Salmoniden,
insbesondere bei der Regenbogenforelle auf. Der Erreger dieser stark
ansteckenden, verlustreichen Krankheit, das Bakterium Aeromonas salmonicida,
wurde aus Amerika eingeschleppt. Auch bei dieser Bakteriose werden mehrere
Krankheitsformen (Geschwürform, hämorrhagische Form, Darmfurunkulose und
symptomlose Form) unterschieden, die im einzelnen hier jedoch nicht aufgeführt
werden sollen. Die äußeren Symptome äußern sich in tiefgehenden, beulenartigen
Geschwüren, die über die ganze Körperoberfläche verteilt auftreten. Der After
ist vorgestülpt und zeigt eitrigwäßrigen Ausfluß. Im Bereich der Geschwüre kommt
es zu blutigen Muskelzersetzungen. Die Leber ist fleckig, die Milz stark
vergrößert und der Darm vereitert. Die Schwimmblase weißt Blutungen auf und ist
mit Flüssigkeit gefüllt. Auch die Nieren werden meist angegriffen, häufig sogar
völlig verflüssigt. Neben der Ansteckung durch direkten Kontakt ist die Aufnahme
infektiösen Materials durch das Maul nachgewiesen. Ferner durch verseuchtes
Wasser und infizierte Eier.
von außen sichtbar |
|
im inneren des Fisches sichtbar |
|